Behalte die Zeit im Auge – und die Welt im Blick. Mit unserer Zeitzonen-Weltkarte TIMEZONE®! Die Pinn-Leinwand in Formaten von 80 x 50 cm bis 200 x 120 cm zeigt alle 38 UTC-Zeitzonen. Das moderne, schlichte Design garantiert optimalen Überblick über alle Zeitzonen. Und ist gleichzeitig ideal zum Pinnen von besuchten Orten und zum Planen neuer Reisen geeignet!

100% Manufaktur-Qualität. Made in Germany!

Weltkarte TIMEZONE® mit allen 38 UTC-Zeitzonen

Bist du bereit, die Welt zu erobern und dabei immer die Zeit im Blick zu haben? Dann entdecke unsere einzigartige Design Weltkarte als Pinn-Leinwand mit 38 UTC-Zeitzonen!

Stell dir vor, du hast die ganze Welt an deiner Wand - eine Kombination aus Funktionalität und stilvollem Design für dein Zuhause. Doch unsere beliebte Pinn-Leinwand ist nicht nur eine Weltkarte zum Pinnen und Markieren von Reisezielen, sondern auch ein praktisches Organisationstool. Dank der eingezeichneten Zeitzonen kannst du deine Termine planen und gleichzeitig ganz einfach deine Reise-Erinnerungen festhalten.

Das moderne, schlichte und übersichtliche Design unserer TIMEZONE® Weltkarten verzeichnet alle 38 UTC-Zeitzonen. So behälst du immer den Überblick über die verschiedenen Zeitzonen rund um den Globus. Egal, ob du einen Telefontermin in New York hast, dich mit Freunden zum Videocall in Sydney verabredest oder eine Reise nach London planst - du weißt sofort, wie spät es dort ist.

Und das Beste ist, dass du die Weltkarte mit allen 38 UTC Zeitzonen ganz nach deinen Vorstellungen gestalten kannst. Pinne Fotos, Notizen, Tickets und Erinnerungsstücke an die Orte, die du bereits besucht hast oder noch erkunden möchtest. Kreiere deine eigene Reisechronik und lass deine Wand zu einem einzigartigen Kunstwerk werden.

Ob du ein Weltenbummler oder ein Organisationstalent bist, unsere Pinn-Leinwand mit 38 UTC-Zeitzonen wird dich begeistern. Hol dir jetzt das perfekte Accessoire für deine Wand und lass dich von den Zeitzonen inspirieren.

Warum gibt es Zeitzonen auf der Welt?

Zeitzonen wurden eingeführt, um eine einheitliche Methode zur Messung und Darstellung der Zeit auf der ganzen Welt zu schaffen.

Die Hauptgründe für die Einführung von Zeitzonen sind:

  • Standardisierung der Zeitmessung: Bevor Zeitzonen eingeführt wurden, verwendeten verschiedene Städte und Regionen ihre eigene lokale Zeit, die auf dem Sonnenstand basierte. Dies führte zu einer Unmenge von unterschiedlichen Zeiten, was die Koordination von Kommunikation, Handel, Transport und anderen internationalen Aktivitäten erschwerte.

  • Vereinfachung von Fahrplänen und Kommunikation: Durch die Einführung von Zeitzonen können Fahrpläne für Züge, Flugzeuge und andere Transportmittel leichter geplant und koordiniert werden. Auch die Kommunikation zwischen verschiedenen Orten wird erleichtert, da man sich auf eine bestimmte Zeit beziehen kann, unabhängig von der geografischen Lage.

  • Wirtschaftliche Vorteile: Zeitzonen ermöglichen einen reibungslosen Ablauf internationaler Geschäftsaktivitäten und Handelsbeziehungen. Durch die Festlegung gemeinsamer Arbeitszeiten in verschiedenen Ländern können Unternehmen effizienter arbeiten und Geschäfte tätigen.
  • Navigation und Reisen: Zeitzonen sind auch für die Navigation und genaue Zeitmessung während des Reisens wichtig. Wenn man sich über verschiedene Zeitzonen hinweg bewegt, kann man anhand der Zeitzonen die Zeitkorrekturen vornehmen, um die genaue Ortszeit zu bestimmen.

Wofür steht die Abkürzung UTC bei den Zeitzonen?

UTC steht für "Coordinated Universal Time", also die koordinierte Weltzeit. Sie ist ein globaler Zeitstandard, von dem die Uhrzeiten in Zeitzonen weltweit abgeleitet werden. Die geltende Uhrzeit in einer Zeitzone wird zudem offiziell durch die Zeitverschiebung zur UTC ausgedrückt. Vor Einführung der UTC fungierte die GMT als globaler Zeitstandard.

Wieviele Zeitzonen gibt es auf der Welt?

Ein Tag besteht bekanntlich aus 24 Stunden. Deshalb nehmen die meisten Menschen an, dass es 24 Zeitzonen auf der Welt gibt. Doch das ist nicht ganz korrekt: Aktuell gibt es insgesamt 38 Zeitzonen auf der Welt!

Die Erde ist grundsätzlich in 24 Zeitzonen aufgeteilt. Dabei umfasst jede Zeitzone in der Regel eine Bandbreite von etwa 15 Längengraden, die um eine Stunde voneinander entfernt sind. 24 Zeitzonen mal 15 Längengrade ergeben erdumspannende 360 Grad.

Zusätzlich gibt es 14 weitere, kleinere Zeitzonen. Zum Teil begründet in politischen Entscheidungen, zum anderen Teil aus geografischen Gegebenheiten in bestimmten Ländern oder Regionen.

Warum sind es 38 Zeitzonen auf der Welt?

Drei Zeitzonen werden durch die internationale Datumsgrenze verdoppelt. Die internationale Datumsgrenze durchquert auf ihrem Weg vom Nord- zum Südpol den Pazifik. Sie verläuft jedoch nicht entlang einer Zeitzonengrenze, sondern schneidet die dem Nullmeridian gegenüberliegende Zeitzone in zwei Hälften: UTC+12 und UTC-12.

Zudem verläuft die Grenze nicht schnurgerade von Pol zu Pol. Um politischen und geografischen Gegebenheiten zu genügen, reicht sie teilweise in zwei weitere Zeitzonen hinein und schafft so die Zeitverschiebungen UTC+13 und UTC+14.

Darüber hinaus gelten in manchen Ländern und Territorien halbstündige oder sogar viertelstündige Zeitverschiebungen. So ist es in Indien 5:30 Stunden später als UTC. Im kanadischen Neufundland ist es 2:30 Stunden früher. Beispiele für viertelstündige Zeitzonen sind Nepal (UTC+4:45) und die neuseeländischen Chatham-Inseln (UTC+12:45, +13:45 bei Sommerzeit).